BREEAM-Zertifizierung: Standards und Vorteile, die Gebäude zukunftsfähig machen

Ausgewähltes Thema: BREEAM‑Zertifizierung: Standards und Vorteile. Willkommen auf unserer Startseite, wo wir zeigen, wie BREEAM Anforderungen in echte Mehrwerte verwandelt – für Menschen, Umwelt und Investitionen. Bleiben Sie dran, abonnieren Sie unseren Newsletter und diskutieren Sie mit uns über nachhaltige Gebäude.

Was ist BREEAM? Herkunft, Struktur und Bewertungssystem

Ursprung und Entwicklung

BREEAM wurde 1990 vom Building Research Establishment in Großbritannien eingeführt und hat sich zum weltweit angewendeten Bewertungsrahmen entwickelt. Laufende Aktualisierungen halten die Standards modern, praxisnah und auf unterschiedliche Gebäudetypen, Klimazonen sowie regulatorische Kontexte anpassbar.

Bewertungskategorien im Überblick

Die BREEAM‑Zertifizierung bewertet Management, Gesundheit und Wohlbefinden, Energie, Verkehr, Wasser, Materialien, Abfall, Landnutzung und Ökologie, Verschmutzung sowie Innovation. Jede Kategorie trägt mit gewichteten Credits zur Gesamtpunktzahl und damit zur Zertifizierungsstufe bei.

Zertifizierungsstufen und Gewichtung

Je nach erreichter Punktzahl werden die Stufen Pass, Good, Very Good, Excellent oder Outstanding vergeben. Die Bewertung basiert auf belastbaren Nachweisen, unabhängiger Prüfung und einer transparenten Gewichtung der Kategorien, die regionale Prioritäten angemessen berücksichtigt.
BREEAM‑Projekte senken Betriebskosten durch effizientere Technik, vorausschauende Wartung und bessere Steuerung. Sie reduzieren regulatorische Risiken, unterstützen grüne Finanzierungen und erhöhen die Attraktivität am Markt, weil planbare Qualität, Transparenz und ESG‑Konformität Vertrauen bei Eigentümerinnen, Investoren und Mietern schaffen.

Vorteile der BREEAM‑Zertifizierung: Wirtschaft, Menschen, Umwelt

Fallgeschichte: Auf dem Weg zu BREEAM Excellent

Ein Bestandsbürogebäude mit hohen Energiekosten, unzufriedenen Nutzerinnen und Nutzer sowie unklaren Wartungsprozessen sollte neu ausgerichtet werden. Das Team entschied sich für die BREEAM‑Zertifizierung, um Standards zu setzen, Prioritäten zu klären und Verbesserungen messbar zu machen.

Fallgeschichte: Auf dem Weg zu BREEAM Excellent

LED‑Beleuchtung mit Präsenzsteuerung, bedarfsgeführte Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Dachbegrünung, Regenwassernutzung, Fahrrad‑Infrastruktur, bessere ÖPNV‑Anbindung und eine materialbewusste Sanierung mit geprüften Produkten. Begleitet von sauberer Dokumentation und gezielter Nutzerkommunikation, um alle BREEAM‑Nachweise sicherzustellen.

Tipps für Ihr Projekt: So erreichen Sie hohe BREEAM‑Werte

Früh starten und Ziele fixieren

Definieren Sie die gewünschte BREEAM‑Stufe, erstellen Sie eine Pre‑Assessment‑Matrix und legen Sie Verantwortlichkeiten fest. Ein realistischer Zeitplan, klare Meilensteine und regelmäßige Reviews verhindern Überraschungen und schaffen Transparenz für Planung, Bau und Betrieb.

Materialwahl und Lieferkette strategisch denken

Setzen Sie auf Produkte mit Umweltproduktdeklarationen, verantwortungsvoller Herkunft und hoher Langlebigkeit. Klare Kriterien in Ausschreibungen und Lieferantengesprächen sichern BREEAM‑Credits, reduzieren Umweltauswirkungen und helfen, Qualität sowie Verfügbarkeit frühzeitig abzusichern.

Mobilität, Standort und Verhalten

Verbessern Sie den Zugang zu nachhaltiger Mobilität mit Fahrradabstellplätzen, Umkleiden, E‑Ladepunkten und guter ÖPNV‑Anbindung. Verknüpfen Sie Infrastruktur mit Kommunikation, damit Nutzerinnen und Nutzer Vorteile verstehen und klimafreundliche Entscheidungen selbstverständlich werden.

Häufige Stolpersteine und wie Sie sie vermeiden

Viele Teams unterschätzen den Aufwand für belastbare Belege. Planen Sie Dokumentationskapazitäten ein, definieren Sie Verantwortliche und prüfen Sie früh. So verhindern Sie Lücken, die wertvolle BREEAM‑Credits kosten und den Zertifizierungszeitplan unnötig verlängern.

Häufige Stolpersteine und wie Sie sie vermeiden

Ohne klare Zählerstruktur, Leckageüberwachung und Abfalltrennung gehen einfache Credits verloren. Ein konsistentes Konzept mit Messpunkten, Prozessen und Schulungen spart Ressourcen, minimiert Schäden und erhöht die Nachvollziehbarkeit im BREEAM‑Audit deutlich.

Häufige Stolpersteine und wie Sie sie vermeiden

Wenn Nutzerinnen und Nutzer nicht informiert sind, bleiben Potenziale ungenutzt. Planen Sie Trainings, verständliche Leitfäden und sichtbare Hinweise ein. So werden BREEAM‑Standards gelebte Praxis – mit echten Vorteilen im Alltag und stabilen Ergebnissen.

Mitmachen: Ihre Fragen, Erfahrungen und Ideen zur BREEAM‑Zertifizierung

Welche Standards waren für Ihr Projekt entscheidend? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen, Erfolge und Hürden. Ihre Praxisberichte helfen der Community, fundierte Entscheidungen zu treffen und aus realen Situationen die richtigen Schlüsse zu ziehen.

Mitmachen: Ihre Fragen, Erfahrungen und Ideen zur BREEAM‑Zertifizierung

Abonnieren Sie unseren Newsletter für Updates zu BREEAM‑Standards, Fallstudien und praxisnahen Vorteilen. So erhalten Sie regelmäßig Inspiration, Tools und Checklisten, die Ihre Projekte effizienter, gesünder und resilienter machen – vom Konzept bis zum Betrieb.
Digitaljobworld
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.