Resilienz gegenüber Klimarisiken
									Verschattung, Speichermassen und natürliche Nachtauskühlung reduzieren Überhitzungsstunden deutlich. Zertifizierungen machen solche Strategien zur Pflicht und prüfen ihre Wirksamkeit. Nutzer berichten von stabileren Raumtemperaturen selbst in Hitzesommern, was Komfort und Produktivität spürbar verbessert.								
				Resilienz gegenüber Klimarisiken
									Von Standortanalysen bis Rückstausicherung: Zertifikate verlangen vorausschauende Maßnahmen gegen Extremwetter. Ergänzt um redundante Technik und klare Betriebsprozesse sinken Ausfallrisiken. Das zahlt direkt auf Sicherheit, Versicherbarkeit und Vertrauen der Nutzer ein.